Vereinigte Gaswerke A.G.
Die Vereinigte Gaswerke A.G. wurden 1883 in Augsburg gegründet und ist Eigentümer folgender Gaswerke gewesen:
Die Gesellschaft hatte nach dem ersten Weltkrieg viel Auslandsbesitz verloren.Die Verwaltung
wurde 1933/34 zusammen mit der "Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg" zur
Hauptverwaltung der " Aktiengesellschaft für Licht und Kraftversorgung" (LUK)
nach München verlegt.
Die LUK schloß zunächst einen Beratervertrag mit der "Vereinigten Gaswerke
A.G." ab, der bereits 1 1/2 Jahre später in einen Betriebsführungsvertrag umgewandelt
wurde.
Infolge Meinungsverschiedenheiten erfolgte eine Aufteilung des Besitzes unter den drei Aktionärsgruppen.
Der LUK blieben das Gaswerk in Göggingen sowie das Gaswerk in Asch (CSR)
Nach dem zweiten Weltkrieg verlor die LUK auch das Gaswerk in Asch, so das von der "Vereinigten
Gaswerke A.G.) nur noch das Werk in Göggingen übrig blieb.
Am 1. Januar 1952 wurde sie dann mit der LUK vereint.
1979 ging die LUK in die Thüga (www.thuega.de)
auf.
Stand 1896: Insgesamt 17 Gasanstalten in
-
Arnau
-
Asch
-
Baja
-
Biberach
-
Bozen
-
Chrudim
-
Freising
-
Gunzenhausen
-
Hohenelbe
-
Königinhof
-
Langenschwalbach
-
Lugano
-
Marburg a.D. (Herzogtum Steiermark) erbaut 1860 seit 1888 Eigentümerin Vereinigte Gaswerke in Augsburg
-
Markt Redwitz
-
Neusatz
-
Pancsowa
-
Szabadka
Stand 1913: Insgesamt 4 Gaswerke
-
Gaswerk Donzdorf i. Wttbg.
-
Gaswerk Göggingen (erbaut 1911 siehe Gaswerk Göggingen )
-
Gaswerk Gunzenhausen (erbaut 1865)
-
Gaswerk Langenschwalbach
Stand 1934:
-
Gaswerk Göggingen (erbaut 1911 siehe Gaswerk Göggingen ) als noch einziges Werk in Deutschland
-
6 weitere Werke in CSR (eines davon Asch)