Gaswerk Göggingen
-
Eigentümer (im Jahre 1914): Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H. Berlin
-
später Vereinigte Gaswerke A.G. und dann LUK (Licht und Kraft) München, heute (Gelände) Erdgas Schwaben.
-
Das Gaswerk in Göggingen stand in der Bayerstraße 135, wo heute die Firma "Erdgas Schwaben" ist.
-
Es wurde 1911 von Ingenieur Friedrich Wilhelm Heil gebaut und zu Weihnachten eingeweiht.
-
Dies ist vor allem auch Friedrich von Hessing zu verdanken.
-
1912 waren darin 8 Mitarbeiter beschäftigt
-
Im August 1951 wurde Göggingen mit einer Fernleitung an das Augsburger Gasnetz angeschlossen, wodurch anschließend die Eigenerzeugung eingestellt wurde.
-
Ab etwa 1952 wurde (bei allen bayerischen Gaswerken der LUK ) ein Flüssiggas-Flaschenvertrieb für nicht verrohrte Landgemeinden eingerichtet.
-
Im Herbst 1963 wurde auf ein Erdgas-Luftgemisch umgestellt, bis letztendlich 1964 auf reines Erdgas umgestellt wurde.
-
1975 wurden die zwei Teleskop-Gasbehälter (einhübig, mit 600 und 800 m³ Inhalt) abgerissen, nachdem dort die "klassische Gaserzeugung" beendet wurde und nun die Kunden mit Erdgas versorgt wurden.
-
Vor den neuen Gebäuden von "Erdgas Schwaben" stehen sogar noch sechs "richtige" Gas-Laternen, die abends noch in Betrieb sind (siehe auch Gasbeleuchtung).
Das Gaswerk Göggingen mit den zwei Gasbehältern
© und Bildquelle: Willibald Blanz
Gaswerk Göggingen
© und Bildquelle: Willibald Blanz
Alte Gebäude vom Gaswerk Göggingen
Diese Gebäude existieren nicht mehr!
© und Bildquelle: Willibald Blanz
Alte Gebäude vom Gaswerk Göggingen von der Straße aus
Diese Gebäude existieren nicht mehr!
© und Bildquelle: Willibald Blanz
Werbung der Gasversorgung Göggingen
© und Bildquelle: privat
Link:
www.erdgas-schwaben.de/erdgas-schwaben/historie-erdgas-schwaben/id-100-jahre-goeggingen
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdgas_Schwaben