Allgemeines über das Gaswerk in Augsburg
Die wenigsten wissen, was sich hinter den Gaswerks-Mauern eigentlich alles befindet.
Mit dieser Seite will ich die "Geheimnisse" etwas lüften.
Hier erfahren Sie z.B.
-
was das Gaswerk mit einem Reh-Bock zu tun hatte.
-
Informationen über unser "Dampfbügeleisen".
-
Was im Gaswerk mit 15 Tonnen ! Aktien passierte.
-
Hinweise zu einem Roman zum Augsburger Gaswerk der während des 2. Weltkrieges geschrieben wurde.
-
Ich erkläre wie die Gasbehälter funktionierten.
-
Einen Rundumblick vom Dach des Augsburger "Gaskessels"
-
Bilder und Informationen über den ältesten Scheiben-Gasbehälter weltweit.
-
Informationen und Daten unserer MAN Ölmaschine Baujahr 1922
Im übrigen gibt es kaum mehr solche Anlagen in Europa, daher sprechen viele Experten bereits von dessen Besonderheit der Industriegeschichte in Europa ! Und die Anlage in Augsburg ist inzwischen auch die einzige ihrer Art in Bayern!
Dies ist keine offizielle Seite der Stadtwerke Augsburg.
Bitte nicht zu verwechseln mit dem Gasometer in der Stadt Oberhausen. Der steht im Ruhrpott, nicht hier in Schwaben. Wir hatten schon einige "Besucher", die zu Ausstellungen im Gasometer (teils von weit her) angereist sind, die wir dann leider darauf hinweisen mußten, das sie im "falschen" Oberhausen sind und bei uns keine Ausstellungen stattfinden.
Das Gaswerk in Augsburg (Bayern/Schwaben) befindet sich in der August-Wessels-Straße 30 (ehem. Feldstr. 30) im Stadtteil Oberhausen auf einer Fläche von etwa 8 Hektar.
Projektausarbeitung: Gebrüder Rank München
Techn.Oberleitung Dr. E. Schilling (München) "DER" Gasfachmann schlechthin; unter anderem Herausgeber vieler Gas-Fachbücher und Gas-Journale!
Assistenten: Ingenieur Erich Hoffmann, Josef Greis und Architekt Hans Allwang (beide aus Augsburg)
Baufirma: Thormann&Stiefel (später THOSTI) Augsburg
Baufirma Behälterturm: Joh. Filser Augsburg
1915 hatte das Gaswerk eine Geländegröße von 18,734 ha.
Ausschlaggebend für den Bau an dieser Stelle war neben dem Bahnanschluß (geringe Rangiergebühren für die Waggons), der richtigen Höhe (wegen des Gasdrucks) auch der Standort außerhalb der Stadt.
Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt beim virtuellen Gaswerksbesuch!
Lageplan von den Gebäuden
Mit der Maus einfach auf die Zahlen im Bild zeigen, dann erscheint eine Beschreibung zum Gebäude. Bei Anklicken der Zahlen im Bild wird man zur Gebäudebeschreibung gelinkt.
1 = Kohlensilo (bis 1969) (später Hochdruck-Gasbehälter) |
15 = Batterieladeraum (bis 2014) |
2 = Ofenhaus |
16 = Einfahrt |
3 = nicht vorhanden |
17 = Kesselhaus (bis 1984) und Wassergasanlage (bis 1955) |
4 = Kokslöschanlage und Separation (bis 1969) |
18 = nicht vorhanden |
5 = Behälterturm |
19 = Elektrozentrale |
6 = Sauger- und Kühlerhaus |
20 = Sozialgebäude (1958 neu gebaut) |
7 = Apparatehaus |
21 = Garagen |
8 = Reinigergebäude |
27 = 25.000 m³ Teleskop-Gasbehälter (seit 1911) |
9 = Lagerräume |
28 = 50.000 m³ Teleskop-Gasbehälter |
10 = Schlosserei und Schmiede |
43 = 100.000 m³ Scheiben-Gasbehälter (ab 1954) |
11 = kleiner Scheiben-Gasbehälter |
45 = Arbeiterwohnungen |
12 = Labor (bis 2014) |
47 = Beamtenwohnhaus |
13 = Gerätelager (bis 2014) |
48 = Büro |
14 = Dreherei (bis 2014) |
49 = Angestelltenwohnungen |
Alle Gebäude, ausgenommen Nr. 27 und 43, auf diesem Lageplan sind 1915 erbaut worden.
Die Rot eingerahmten Gebäude existieren heute nicht mehr, ebenso seit 2014 die Gebäude Nr. 12-15.
Vogelschau der Gesamtanlage mit den möglichen Erweiterungen (etwa 1913)
© und Bildquelle: privat
Das Augsburger Gaswerk von oben (aufgenommen 15. März 1935)
© und Bildquelle: privat
Das Gaswerk Augsburg von oben
Das Modell des Gaswerkes Augsburg (etwa 1913)
Ansicht von Nordwesten
Das Modell des Gaswerkes Augsburg (etwa 1913)
Ansicht von Süden